Aktuelles – 2. Januar 2025

Deutschland wird digitaler

Die Digitalisierung hält Einzug in weitere Lebensbereiche. Bundesland Sachsen weist die höchste Digitalisierungsquote auf, Baden-Württemberg ist das Schlusslicht. Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Digitalisierung und des Komforts. Seit Jahreswechsel stehen einige Neuerungen an, bei denen Deutschland digitaler wird. Beim Thema Digitalisierung des Wärmeverbrauchs steht Deutschland bereits gut dar, doch es gibt noch Verbesserungspotenzial bei der Bereistellung des monatlichen Heizupdates.

Erfassung des Wärmeverbrauchs: Schon heute mehrheitlich digital: 78 Prozent der Wärmezähler in deutschen Mehrfamilienhäusern sind digitalisiert. Damit nimmt Deutschland bei der digitalen Erfassung des Wärmeverbrauchs einen Spitzenplatz in Europa ein.

Technik ungenutzt: Sobald digitale und fernauslesbare Messgeräte im Einsatz sind, haben Mieter:innen einen gesetzlichen Anspruch darauf, monatlich aktuell über den eigenen Verbrauch informiert zu werden. Von den Wohnungen, die bereits über digitale, fernauslesbare Technik verfügen, erhalten aber nur 42 Prozent der Mieter:innen Informationen über ihren monatlichen Wärmeverbrauch. Der Service muss von der Vermieterin oder dem Vermieter beauftragt werden.

Verbrauchstransparenz eine Frage des Wohnorts: Bei der digitalen Wärmeverbrauchserfassung liegt innerhalb Deutschlands Sachsen mit einer Quote von 87 Prozent an der Spitze, gefolgt von Hamburg (84 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (83 Prozent). Auf den letzten drei Plätzen liegen Bayern (71 Prozent), das Saarland (71 Prozent) und Schlusslicht Baden-Württemberg (70 Prozent). Verbrauchsinformationen erhalten in Deutschlands deutlich weniger Menschen als technisch möglich wäre.

Für Vermieter:innen eröffnet das Bürokratieentlastungsgesetz IV Raum für digitalere Prozesse: Es berechtigt sie mit Wirkung zum 1. Januar, den Mietparteien die Belege zur Betriebskostenabrechnung digital zur Einsichtnahme bereitzustellen. Papiervorlagen können entfallen.

Blick über München

Energie­gemeinschaften vor Ort

Marktpartner arbeiten bundesweit erfolgreich in regionalen Energiegemeinschaften zusammen - auch in Ihrer Nähe!