Aktuelles – 2. Juni 2025

Fortschrittsmonitor Energiewende 2025

Die Studie betrachtet anhand konkreter Kennzahlen den Fortschritt der Energiewende in Deutschland und analysiert die Zielerreichung.

Die Energiewende ist und bleibt eine Mammutaufgabe. Mit der neuen Bundesregierung werden 2025 neue energiepolitische Entscheidungen für die Energie- und Klimapolitik getroffen, um den Rahmen für einen erfolgreichen Übergang zur Klimaneutralität zu schaffen.

Der Übergang zur Klimaneutralität kann nur mit einer erfolgreichen Umsetzung der Energiewende in Deutschland gelingen. Dazu müssen die Rahmenbedingungen in einem tragfähigen Gesamtkonzept so gesetzt werden, dass die Versorgungssicherheit durch eine klare Kraftwerksstrategie und den synchronen Ausbau Erneuerbarer Energien mit dem Netzausbau gewährleistet wird, während gleichzeitig bezahlbare Preise für Industrie und Verbraucher sichergestellt sind. Dabei rückt der markt- und netzdienliche Einsatz dezentraler Flexibilitäten wie Speicher, Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge zunehmend in den Fokus. Daneben sind der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft und der Aufbau der Infrastruktur einschließlich der Wasserstoffspeicher wichtig.

Der „Fortschrittsmonitor 2025“ betrachtet in der vorliegenden Fassung ganzheitlich den Fortschritt der letzten Jahre in den einzelnen Bereichen, untersucht unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen verschiedene Aspekte der Energiewende in Deutschland, einschließlich ihrer volkswirtschaftlichen und politischen Dimensionen, und analysiert die Zielerreichung.

Den ausführlichen Beitrag lesen Sie unter diesem Link.

Blick über München

Energie­gemeinschaften vor Ort

Marktpartner arbeiten bundesweit erfolgreich in regionalen Energiegemeinschaften zusammen - auch in Ihrer Nähe!