Aktuelles – 4. Dezember 2024

Ist Kernfusion eine Energiequelle der Zukunft?

Beim Thema Energiewende wird in den letzten Jahren immer häufiger auch die Kernfusion als eine mögliche klimafreundliche Energiequelle genannt. Welche Rolle könnte sie in einem zukünftigen klimaneutralen Stromsystem einnehmen? Wie bald könnte die Kernfusion Energie liefern? Und wie funktioniert diese Technologie überhaupt? Das neue „Kurz erklärt!“ des Akademienprojekts ESYS erklärt die Basics.

Bei der Kernfusion verschmelzen Atomkerne von leichten Elementen miteinander und bilden so ein neues chemisches Element. Dabei wird Energie frei. Das Ziel der Kernfusionsforschung ist es, diesen in der Sonne fortlaufend stattfindenden Prozess auf der Erde zur Stromerzeugung nutzbar zu machen. Bei einer erfolgreichen Umsetzung könnte die Technologie langfristig als klimafreundliche und kontinuierlich verfügbare Energiequelle Teil des zukünftigen Energiesystems werden.

Die Publikation erläutert auch den Unterschied zur Kernspaltung. Von dieser unterscheidet sich die Kernfusion nicht nur in den physikalischen Vorgängen, sondern auch in den Risiken: Bei einem Fusionskraftwerk würden nur niedrig- bis mittelradioaktive Abfälle entstehen, die bis zum Abklingen etwa 100 Jahre gelagert werden müssten. Auch die Gefahr einer unkontrollierten Kettenreaktion besteht bei der Kernfusion nicht.

Viele Fachleute rechnen mit einem ersten Fusionskraftwerk frühestens in 20 bis 25 Jahren. Damit würde die Technologie keinen nennenswerten Beitrag zum Erreichen der deutschen und europäischen Klimaziele bis 2045 und 2050 leisten – daher ist es wichtig, beim Umbau hin zu einem klimaneutralen Energiesystem mit einem Schwerpunkt auf den erneuerbaren Energien nicht nachzulassen. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts könnte Kernfusion aber helfen, den steigenden Strombedarf zu decken.

Blick über München

Energie­gemeinschaften vor Ort

Marktpartner arbeiten bundesweit erfolgreich in regionalen Energiegemeinschaften zusammen - auch in Ihrer Nähe!