Aktuelles – Energiegemeinschaften – Oktober 2023

Netzwerken als Energiegemeinschaft lohnt sich

Große gesetzgeberische Herausforderungen für die Branche, neue Geschäftsmodelle auf dem Markt, der Fach- und Arbeitskräftemangel über alle Berufe hinweg, technische Innovationen und die dabei die zurückhaltenden Investitionen in moderne Gebäudetechnik beschäftigen alle Unternehmen der Branche.

Bereichert wurde der Erfahrungsaustausch noch durch Impulsbeiträge von spezialisierten Referenten. Maximilian Thies, Senior Manager, Business Consulting von EY, verglich Chancen und Risiken unterschiedlich organisierter Kooperationen. Energiegemeinschaften, die Risiken eher meiden würden, ließen gleichzeitig Chancen liegen. Als Organisationsform mit dem Maximum an Nutzen und Risiko stellte Thies die In-House-Gesellschaft vor, mit Leistungserbringung aus einer Hand, Aufbau eigener Handwerker und Zukauf von Handwerksbetrieben. Den Ansatz einer regionalen Gemeinschaft von Unternehmen im gleichen Geschäftsfeld – die klassische Energiegemeinschaft – ordnete Thies gleich auf Platz zwei ein und nannte Vertriebspotenziale und die Margenteilung – und damit auch das gemeinsame Interesse am Erfolg – der gleichberechtigten Partner als ihre Vorzüge. Mit ihrem mittleren Risiko fänden die Energiegemeinschaften vor Ort gute Chancen, um auf dem Markt erfolgreich zu sein.

Wo hingegen die Grenzen von Energiegemeinschaften zu berücksichtigen sind, stellte Dr. Holger Hoch, Rechtsanwalt, Partner Counsel von Becker Büttner Held vor. Es zeigte sich, dass die organisierten Energiegemeinschaften in ihrem Handlungsfeld erst spät an Grenzen stoßen. Ob Compliance, Wettbewerbsrecht oder Datenschutz – die Gemeinschaften der Marktpartner im klassischen Format tuen gut daran, die Regeln jedes einzelnen Unternehmens zu berücksichtigen. Mit Qualifizierungsmaßnahmen, gemeinsamem Marketing für Leistungen und Produkte der Unternehmen und der gebündelten Kundenansprache unterlaufen sie kaum die Grenzen des Marktes.

Für den Austausch übers Jahr reaktiviert die HEA nun auch die Online-Plattform der Energiegemeinschaften unter www.energiegemeinschaften.com. Das frische Internetportal der Energiegemeinschaften wird ab sofort Aktuelles aus Politik, Branche und den Regionen bereithalten. Es dient auch dazu, die Energiegemeinschaften vor Ort darzustellen und noch mehr Kontakte zu ermöglichen.

Ansprechpartnerin

Susanne Kramm

E-Mail: kramm@hea.de
Tel.: 030 300 199 1375

Blick über München

Energie­gemeinschaften vor Ort

Marktpartner arbeiten bundesweit erfolgreich in regionalen Energiegemeinschaften zusammen - auch in Ihrer Nähe!