Aktuelles – 5. Juni 2025

Neue Reiche-Personalie: Wer nun für Heizungsgesetz und Fernwärme zuständig ist

Stephanie von Ahlefeldt ist wahrlich keine Unbekannte für die Energiebranche. Bleibenden Eindruck hinterließ sie in der Vergangenheit vor allem als Strom-Abteilungschefin.

Das neue Bundeswirtschaftsministerium unter Katherina Reiche (CDU) nimmt weiter Form an. Wie der ZfK aus Ministeriums- und Branchenkreisen bestätigt wurde, ist die Übernahme der Abteilung II, die für Wärme, Wasserstoff und Effizienz zuständig ist, durch Stephanie von Ahlefeldt fix. Seit dieser Woche soll sie offiziell Abteilungsleiterin sein. Von Ahlefeldt wird damit Nachfolgerin von Christian Maaß, den der damalige Minister Robert Habeck (Grüne) extra aus Hamburg geholt hatte, um die Wärmewende voranzutreiben.

Von Ahlefeldt ist für die Energiebranche wahrlich keine Unbekannte. Sie machte im Wirtschaftsministerium und Bundeskanzleramt Karriere, um dann in den 2010er-Jahren in die CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu wechseln. Ihr Chef war dort zuletzt Carsten Linnemann, der inzwischen CDU-Generalsekretär und einer der engsten Vertrauten von Bundeskanzler Friedrich Merz ist.

Altmaiers Stromchefin

Unter dem damaligen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) wurde sie Leiterin der Stromabteilung im Wirtschaftsministerium. Altmaiers Nachfolger Robert Habeck (Grüne) ersetzte sie durch Volker Oschmann, einen der Architekten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Mittlerweile hat Christian Schmidt die Stromabteilung übernommen.

Kritiker werfen von Ahlefeldt vor, die Energiewende in ihren früheren Funktionen eher gebremst statt vorangetrieben zu haben. Im Gedächtnis geblieben ist unter anderem die hitzig diskutierte Einführung landesweiter Mindestabstände von 1000 Metern für Windkraftanlagen, die allerdings nie Gesetz wurde. Der Grünen-Politiker Werner Graf bezeichnete von Ahlefeldt in einer X-Nachricht sogar als "Dark Voldemort der Energiewende". In Branchenkreisen wird von Ahlefeldt dagegen als ausgewiesene Energieexpertin und akribische Spitzenbeamtin beschrieben.

Heizungsgesetz und AVB Fernwärmeverordnung

In ihrer neuen Rolle ist von Ahlefeldt unter anderem für die Überarbeitung des umstrittenen Gebäudeenergiegesetzes zuständig. Auch die Neufassung der AVB Fernwärmeverordnung fällt in ihren Verantwortungsbereich. In der Abteilung II ist zudem der Wasserstoffhochlauf angesiedelt, wobei die Wasserstoffinfrastruktur, insbesondere die Begleitung des Wasserstoffkernnetzes, in der Nachbarabteilung WE liegt.

Auch in der Abteilung WE hat sich Reiche für einen Führungswechsel entschieden. Philipp Steinberg, der mit Sigmar Gabriel ins Ministerium gewechselt war und danach unter christdemokratischer und grüner Hausleitung weiter Karriere gemacht hatte, feierte vor Kurzem seinen Abschied.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.

Blick über München

Energie­gemeinschaften vor Ort

Marktpartner arbeiten bundesweit erfolgreich in regionalen Energiegemeinschaften zusammen - auch in Ihrer Nähe!