Aktuelles – 8. Januar 2025

Smart Meter und dynamische Stromtarife sind bei über 70% der Deutschen immer noch unbekannt

Seit 1. Januar 2025 gibt es neue gesetzliche Pflichten. So müssen alle Stromlieferanten einen dynamischen Stromtarif anbieten, wenn die Haushalte über einen intelligenten Stromzähler (Smart Meter) verfügen. Der Einbau eines solchen Geräts wird zudem verpflichtend für alle Haushalte mit Stromverbrauch über 6.000 kWh. Den Deutschen ist dies allerdings kaum bekannt.

Über 75% wissen nicht, was sich hinter einem Smart Meter verbirgt. Fast 70% können nicht erklären, was ein dynamischer Stromtarif ist. Zudem gibt es viele Vorbehalte: Fast die Hälfte der Deutschen hat Angst vor zu hohen Preisen bei dynamischen Tarifen. Auch wird die Preisgestaltung oft als undurchsichtig und kompliziert empfunden. Das ist das Ergebnis des “Digitale Energiewende Monitor” im Auftrag von Enpal, dem Marktführer für Solaranlagen und Wärmepumpen sowie größtem wettbewerblichen Betreiber von Smart Metern in Deutschland.

Angesichts der Debatten um hohe Strompreise ist bemerkenswert, dass fast die Hälfte der Deutschen nicht angeben kann, wie viel sie für ihren Strom bezahlen. Dennoch sind die Deutschen keineswegs generell ablehnend gegen die digitale Energiewende eingestellt: Mit knapp 70% glaubt eine große Mehrheit, digitale Technologien seien eine Chance für die Energiewende. Mehr als die Hälfte wünscht sich mehr Informationen über ihren Energieverbrauch und innovative Angebote. Auch in dynamischen Stromtarifen sehen viele auch Vorteile: So denken 46%, sie können Kosten sparen, indem sie ihren Stromverbrauch in preisgünstigere Zeiten verschieben.

Vollständige Meldung auf der Internetseite von Enpal

Blick über München

Energie­gemeinschaften vor Ort

Marktpartner arbeiten bundesweit erfolgreich in regionalen Energiegemeinschaften zusammen - auch in Ihrer Nähe!