Sprunghafter Anstieg bei Erfindungen für Stromnetze
Eine neue Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) veranschaulicht das rasante Wachstum von Stromnetztechnologien, die für die Dekarbonisierung und Energiewende unerlässlich sind.
Die Studie "Patents for enhanced electricity grids" zeigt einen außerordentlichen Anstieg der Patentaktivitäten in den Jahren 2009–2013, die seither auf hohem Niveau geblieben sind. Internationale Patentfamilien (IPF) verzeichneten in diesem Zeitraum einen jährlichen Zuwachs von 30 % und lagen damit weit über dem jährlichen Wachstum von 12 % bei kohlenstoffarmen Energietechnologien und 4 % bei allen Technologien insgesamt. Im gesamten Untersuchungszeitraum des Berichts (2001–2022) hat sich die Zahl der IPF im Bereich der physischen und intelligenten Netzinfrastruktur verachtfacht, während sie sich bei allen Technologien insgesamt kaum verdoppelt hat.
KI-bezogene Netztechnologien haben sich seit 2018 versechsfacht
Die Patentierung im Bereich der physischen Stromnetzinfrastruktur ist nach wie vor stark, aber das größte Wachstum in den letzten zehn Jahren ist auf intelligente Netztechnologien zurückzuführen, die inzwischen mehr IPF ausmachen als physische Netz- und Speichertechnologien zusammen. Das Aufkommen von politisch gesteuerten Märkten und Standards für intelligente Stromzähler und Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge vor über einem Jahrzehnt hat dazu beigetragen, Innovationen in der intelligenten Netztechnologie voranzutreiben, was zu flexibleren und bidirektionalen Netzen geführt hat. Der beeindruckendste Trend ist die Zunahme von KI-bezogenen Lösungen, die sich seit 2018 versechsfacht haben und die beispielsweise zur Fehlererkennung und zur Vorhersage der Nachfrage eingesetzt werden, um die Versorgung besser zu steuern.
Start-ups und öffentliche Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle
Siemens (DE), ABB (CH) und General Electric (US) führen die Rangliste der IPF im Bereich Netztechnologien an. Fünf japanische Unternehmen gehören ebenfalls zu den Top 10, vor allem aufgrund ihrer führenden Rolle im Bereich Smart-Grid-Technologien, darunter Toyota, das zusammen mit Honda und der Ford Motor Company demonstriert, wie große Automobilhersteller bei der Entwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an vorderster Front stehen. In der VR China kommen viele Anmeldungen von den öffentlichen Forschungseinrichtungen des Landes sowie von großen Industrieunternehmen wie Huawei. Die Mehrheit der Start-ups in diesem Sektor befindet sich in Europa und den USA und trägt hauptsächlich zu Hardware-Technologien (Netzinfrastruktur und Messgeräte) bei. Über ein Drittel der 1 085 Start-ups, die in der Kohorte für diese Studie identifiziert wurden, haben eine Patentanmeldung eingereicht (37 %), verglichen mit einer Ausgangsbasis von nur 6 % der europäischen Start-ups mit Patentanmeldungen.
Energiegemeinschaften vor Ort
Marktpartner arbeiten bundesweit erfolgreich in regionalen Energiegemeinschaften zusammen - auch in Ihrer Nähe!