Aktuelles – 25. Oktober 2023

ZVEH: Energiewende sorgt für deutliche Umsatzzuwächse

Für immer mehr Innungsbetriebe ist die Installation von Photovoltaik (PV), Speichern und Wärmpumpen ein attraktives Geschäftsfeld. Das verdeutlicht die Herbstkonjunkturumfrage des ZVEH, in deren Rahmen die mehr als 1.500 Umfrage-Teilnehmer Zusatzfragen zu „Zukunftstechnologien“ beantworteten.

Wachstum bei Wärmepumpen …

Verstärkt ins Blickfeld vieler Betriebe gerückt ist – das zeigt der Vergleich mit dem Jahr 2022 – die Installation von Wärmepumpen – und das, obwohl der lange Streit um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) letztlich dazu führte, dass Verbraucher Vorhaben erst einmal auf Eis legten und der Absatz der Wärmepumpen zwischenzeitlich einbrach. Waren 2022 noch 34 Prozent der befragten Betriebe in diesem Markt aktiv, so gaben nun 40,7 Prozent von ihnen an, im ersten Halbjahr 2023 an der Installation von Wärmepumpen beteiligt gewesen zu sein.

… und im Bereich „PV-Anlagen und Speicher“

Zuwächse verzeichnet auch der PV-Bereich. Grund ist hier, dass PV-Anlagen, aber auch Speicher zum Beispiel aufgrund hoher Strompreise sowie der Nullsteuer-Regelung für Verbraucher zunehmend attraktiv werden. Waren 2022 insgesamt 42,2 Prozent der befragten Betriebe an der Installation von PV-Anlagen beteiligt, lag der Anteil im ersten Halbjahr 2023 bereits bei 51,5 Prozent. Speicher installierten nach eigener Aussage zwischen Januar und Juni 2023 insgesamt 45 Prozent (Jahr 2022: 34,2 %). Relativ wenig Bewegung gab es hingegen im Bereich „Ladeinfrastruktur für Elektromobilität“ (LIS). Hier stieg der Anteil der Umfrage-Teilnehmer/-innen, die in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 LIS installierten, lediglich um 0,9 Prozentpunkte auf 69,6 Prozent.

Vollständige Meldung des Herausgebers

Blick über München

Energie­gemeinschaften vor Ort

Marktpartner arbeiten bundesweit erfolgreich in regionalen Energiegemeinschaften zusammen - auch in Ihrer Nähe!